
Referenzprojekte
Netzwerke für Kinderschutz Sachsen
Ausbau von interdisziplinären Netzwerkstrukturen
für Kinderschutz und Frühe Hilfen
Zielsetzung und Konzept
![]() |
![]() |
![]() |
Das Projekt | Das Konzept 1 | Das Konzept 2 |
Das Landesprojekt unterstützte in vier Kommunen und Landkreisen in Sachsen (Projektstandorte) den Ausbau von interdisziplinären Netzwerkstrukturen für Kinderschutz und Frühe Hilfen sowie die Entwicklung und Etablierung von verbindlichen Kooperationsstrukturen in der professionsübergreifenden Zusammenarbeit diesen beiden Arbeitsfeldern.
Strategie
Der Auf- und Ausbau der Netzwerk – und Kooperationsstrukturen erfolgte auf Grundlage einer Expertise (PDF 1,5 MB), die
- Merkmale funktionierender, fach- und institutionsübergreifender Netzwerke definiert,
- Instrumentarien zur effizienten Gestaltung solcher Netzwerke benennt,
- Handlungsprofile und daraus resultierend Qualifizierungsmodule beschreibt sowie
- einen Leitfaden für die Entwicklung von Qualitätsstandards für Netzwerke für Kinderschutz vorstellt.
Zur Erzielung von Nachhaltigkeit wurde von Beginn an der Schwerpunkt auf die Stärkung regionaler Strukturen gelegt. Hintergrund der Netzwerkarbeit im Projekt bildeten die kommunalen Konzepte für Kinderschutz in den vier Projektregionen. Sowohl die politischen als auch die fachlichen Gremien wurden integriert.
Die regionalen Netzwerke wurden so gestaltet, dass sie nach Projektabschluss fortbestehen können. Dies bedeutete, dass die Projektleitung zwar in den Regionen präsent war, ihre Hauptaufgabe jedoch in der Begleitung und Unterstützung der Koordinatoren, der regionalen Koordinierungsgruppen und der Netzwerkpartner lag.
Über das Landesprojekt wurde an den Projektstandorten ein Konzept für die Praxisbegleitung der KoordinatorInnen und Netzwerkpartner entwickelt und erprobt, das Qualifizierungen für die KoordinatorInnen und Netzwerkpartner, neu entwickelte Instrumentarien und Fachberatung miteinander kombinierte.
Die Qualifizierungsangebote legten ihre inhaltlichen Schwerpunkte auf zwei Bereiche:
- die Binnendimension der Netzwerkarbeit (Gestaltung und Pflege des Netzwerkes, um die inhaltliche Arbeit zu ermöglichen und optimal zu gestalten),
- die Leistungsdimension der Netzwerkarbeit (Sensibilisierung für Problemlagen, Vermittlung der gesetzlichen Grundlagen, Unterstützungsstrukturen zur Weiterbildung der Akteure für das präventive und Notfallvorgehen).
Die Netzwerke für Kinderschutz in Sachsen wollten im Besonderen frühpräventive Angebote berücksichtigen. Grundlage hierfür bildeten die interdisziplinär organisierten Zugänge zu Familien in Situationen, die sich krisenhaft entwickeln können. Das Frühpäventionsprogramm „Pro Kind Sachsen“ hat hierbei eine besondere Rolle eingenommen und wurde an den vier Projektstandorten sowie an den Aufnahmeorten Großraum Meißen/Radebeul, Heidenau und Pirna erprobt und umgesetzt.
Projektstandorte
Dresden
Netzwerk für Kinderschutz beim Jugendamt Dresden
Leipzig
Koordinationsstelle des Leipziger Netzwerkes für Kinderschutz
Landkreis Leipzig
Koordinationsstelle für Kinderschutz und Soziales Frühwarnsystem im Landratsamt Leipziger Land
Vogtlandkreis
Koordinationsstelle des Netzwerkes für Kinderschutz im Vogtlandkreis
Wissenschaftliche Begleitung
Dr. Marion Lehnert M.A.
Leipziger Institut für angewandte Weiterbildungsforschung e.V.
c/o Universität Leipzig
Karl-Heine-Str. 22 b
04229 Leipzig
info@weiterbildungsforschung.de
www.weiterbildungsforschung.de
Projektbeirat
Erfurt, Dr. med. Christine – TU Dresden
Geier, Dr. Berthold – Jugendamt Vogtlandkreis
Haller, Siegfried – Jugendamt Leipzig
Heinisch, Birgit – Sächsisches Landesjugendamt
Helming, Elisabeth – Deutsches Jugendinstitut
Kretschmar-Zimmer, Grit – Sächsischer Hebammenverband
Lippmann, Claus – Jugendamt Dresden
Kraushaar, Regina – Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz
Mäser, Oliver – LIGA der freien Wohlfahrtspflege
von Klitzing, Prof. Dr. med. Kai – Universität Leipzig
Walz, Ottmar – AOK PLUS
Pfeifer, Thomas – Jugendamt Landkreis Leipzig
Refle, Margot – Felsenweg-Institut
Specht, Ursula – Sächsisches Landesjugendamt
Downloads
2007
Eröffnungsveranstaltung “Netzwerke für Kinderschutz” am 17.09.2007 in Leipzig
Rede der Staatsministerin und Fachvorträge
- Notwendigkeit von Netzwerken für Kinderschutz und Anlage Projektskizzen Kurzversion
Rede der Staatsministerin Frau Orosz (PDF – 492 kB) - Netzwerke für Kinderschutz und Pro Kind Sachsen
Margot und Günter Refle (PDF – 1,1 MB) - Artikel von Professor Pfeiffer und Kristin Adamaszek zu Pro Kind
(PDF – 60 kB) - Vorstellung der klinikinternen Verfahren und Erfahrungen bei Hinweisen auf Kindeswohlgefährdung – Hinweise zur Entwicklung eines Frühwarnsystems aus Sicht der Klinik
Prof. Dr. Wieland Kiess (PDF – 1,4 MB) - Das Modellprojekt Pro Kind Bremen
(PDF – 3,3 MB) - Das Modellprojekt Pro Kind Niedersachsen
(PDF – 304 kB) - „Frühwarnsysteme“ – ein neuer Hoffnungsträger der Jugendhilfe? Anforderungen und Grenzen von Prävention
Prof. Dr. Joachim Merchel (PDF – 56 kB) - Bundesweite Perspektiven und Ansätze im Bereich der Frühen Hilfen
Alexandra Sann (PDF – 556 kB)
2008
Am 8. Oktober 2008 fand in Reichenbach der diesjährige Landesfachtag Netzwerke für Kinderschutz – Pro Kind Sachsen statt. Reichlich 100 Teilnehmende erlebten eine interessante Tagung im sonnigen Vogtlandkreis.
Tagungsdokumentation (PDF 145 KB)
Vortragsfolien G.Refle (PDF 576 KB)
Vortragsfolien M. Refle (PDF 200 KB)
Vortragsfolien Dr. Weidner (PDF 161 KB)
Projektbeschreibung Netzwerk Gesunde Kinder Niederlausitz (PDF 67 KB)
2009
“Eine Chance für Kinder – von Anfang an”
Landesfachtagung 2009 der Projekte “Netzwerke für Kinderschutz – Pro Kind Sachsen” in der Dreikönigskirche in Dresden.
Tagungsdokumentation (PDF 172 KB)
Hauptvortrag Dr. Meysen (PDF 236 KB)
Hauptvortrag Dr. Lutz (PDF 390 KB)
Hauptvortrag Prof. Dr. Cierpka (PDF 860 KB)
Fachforum 1 G.Helm (PDF 258 KB)
Fachforum 2 M.Patschke (PDF 264 KB)
Fachforum 3 E.Siegert (PDF 218 KB)
2010
“Kinderschutz in Sachsen – Stand und Ausblick” Landesfachtagung der Projekte Netzwerke für Kinderschutz – Pro Kind Sachsen
25.08.2010 Kurhotel Bad Lausick
Tagungsdokumentation (PDF 3,2 MB)
2011
Am 28. November 2011 fand die Abschlusstagung des Landesprojektes Netzwerke für Kinderschutz – Pro Kind Sachsen im Neuen Rathaus in Leipzig statt.
Tagungsdokumentation Abschlusstagung Teil 1 NfK (PDF 2,2 MB)
Tagungsdokumentation Abschlusstagung Teil 2 PK (PDF 4,2 MB)
Abschlussbericht
Projektbericht NfK (PDF 2,7 MB)
Gefördert mit Mitteln des :
![]() ![]() |

Rahmenbedingungen
Ihre Ansprechpartner
M.A.
Institutsleitung
Dipl. Sozialarbeiterin, Sozialpädagogin
Fachreferentin Standort Bremen
Downloads
Abschlussbericht 2011