
Referenzprojekte
Pro Kind: Landesprojekt und Bundesforschungsvorhaben
Hausbesuchsprogramme als präventives Hilfsangebot
Konzept
Pro Kind Sachsen erprobt die Umsetzung des Nurse-Family-Partnership-Programmes (NFP), das in den USA erfolgreich praktiziert wird.
NFP Zusammenfassung (PDF 230 KB)
Das Frühpräventionsprojekt Pro Kind stärkt die elterlichen Kompetenzen von Müttern und Vätern in schwierigen Lebenslagen. Es vermittelt konkrete theoretische und praktische Kenntnisse, die Eltern dazu befähigen, Verantwortung für ihre Lebensplanung, ihre Gesundheit und die ihres Kindes zu übernehmen. Es unterstützt Eltern darin, eine emotionale Bindung zu ihrem Kind aufzubauen und ihr Kind altersadäquat in seiner Entwicklung zu fördern. Dabei verfolgt Pro Kind einen beziehungsorientierten Ansatz.
Begleitung
Das Ziel des Projektes war das gesunde körperliche, geistige und seelische Aufwachsen von Kindern zu fördern und zu einem effektiven Schutz des Kindeswohls beizutragen.
In der Begleitung wurde mit folgenden Zielen gearbeitet:
· Gesundheitsförderung
· Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz
· Entwicklungsförderung des Kindes
· Soziale Integration
· Berufliche Integration
Varianten der Begleitung
In der Begleitung der Familien wurden zwei Varianten erprobt:
· durchgängige Begleitung der Teilnehmerinnen durch eine Hebamme
· Begleitung der TeilnehmerInnen im Team von einer Hebamme und einer SozialpädagogIn
Zugangswege
Das Projekt stand vor der Aufgabe, in der Frühschwangerschaft Kontakt zu Schwangeren in schwierigen Lebenssituationen herzustellen und sie zur Teilnahme zu motivieren.
Dazu wurden verschiedene Zugangswege genutzt:
· Öffentlichkeitsarbeit
· lokal verortete KoordinatorInnen an den Modellstandorten
· Multiplikatoren gewinnen Schwangere für das Projekt
· geschlossene Vermittlungskette zwischen Erstkontakt und Aufnahme
· aufsuchendes, freiwilliges Angebot
· zielgruppenadäquater methodisch – didaktischer Ansatz
Hausbesuchsprogramm
Zur Begleitung der Familien wurde ein teilstrukturiertes und curricular aufgebautes Konzept verwendet. Dieses Programm bot den FamilienbegleiterInnen Leitfäden und Materialien mit Themen für die Lebensphasen Schwangerschaft und das erste und zweite Lebensjahr.
Die Hausbesuche wurden wöchentlich bis 14-tägig durchgeführt beinhalteten die Themenbereiche:
· persönliche Gesundheit
· gesundheitsförderliche Umgebung
· Lebensplanung und –gestaltung
· Mutterrolle, Vaterrolle, Elternrolle
· Förderung der Beziehungs- und Erziehungskompetenz
· Familie, Bekannte und Freunde
· soziale Dienste und Gesundheitsversorgung
Materialien
Die Inhalte des Programms waren in drei Handbüchern mit gleichem Aufbau gegliedert:
· Handbuch für die Schwangerschaft
· Handbuch für das Säuglingsalter
· Handbuch für das Kleinkindalter
Ergänzende Bausteine speziell für die Stärkung der Beziehungs- und Erziehungskompetenz der Eltern in Form eines Elternkurses bot das amerikanische Material Partners in Parenting Education (PIPE) verantwortet von der gemeinnützigen Organisation HOW TO READ YOUR BABY (HTRYB).
Begleitkonzept für Fachkräfte
Zur Umsetzung des Pro Kind Konzeptes wurden die FamilienbegleiterInnen in Form von Fortbildungen und Fachberatungen qualifiziert.
Die Qualifizierungen waren:
· berufsbegleitend
· basierten auf einem modularen Curriculum (Grundmodul 15 Tage, und 8 ergänzende Module).
Fachberatungskonzept:
Das Fachberatungskonzept war zentraler Bestandteil der Programmumsetzung und fand in Form von regelmäßigen Team- und Einzelberatungen und Fallbesprechungen statt. Es diente dem (inter-)professionellen Austausch, der Kompetenzentwicklung und Qualitätssicherung.
Zusammenfassung Konzept (PDF 40 KB)
Fotoausstellung
Eindrücke in die Projektpraxis von Pro Kind Sachsen gibt die Fotoausstellung „Frühe Hilfen bieten Perspektiven – Pro Kind Sachsen“
Infotafeln (Flickr)
Falltafeln (Flickr)
Erste Ergebnisse
Bereits während des Projektes wurden fortlaufend erste Ergebnisse auf jährlichen Landesfachtagungen und weiteren Veranstaltungen veröffentlicht:
Tagungsdokumentationen der Landesfachtagungen
Tagungsdokumentation der Abschlusstagung Teil 1
Tagungsdokumentation der Abschlusstagung Teil 2
Marcè-Tagung „Brücken bauen“ 10./11.09.2010 in Dresden
Fachvortrag Pro Kind (PDF 3MB)
14. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag 07.-09.09.2011 in Stuttgart
Fachvortrag Prof. Jungmann (PDF 952 KB )
Fachvortrag Dr. Lutz (PDF 1,4 MB)
Fachvortrag M. Refle (PDF 571 KB)
World Association for Infant Mental Health (WAIMH) 30.06. – 03.07.2010 in Leipzig
Fachvortrag M.Refle (PDF 634 KB)
und in Fachzeitschriften publiziert:
Liste der Publikationen (PDF 83 KB).
Wissenschaftliche Begleitforschung
Leibniz Universität Hannover in Kooperation mit dem Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) e.V.
Prof. Dr. Tanja Jungmann, PD Dr. Peter Lutz
Universität Leipzig
Prof. Dr. Kai von Klitzing
Erstmals in Deutschland gab es zu einem sozialwissenschaftlichen Projekt eine umfangreiche Begleitforschung in Form eines randomisierten Kontrollgruppendesigns. Es umfasste die Bereiche Implementationsforschung, Biopsychosoziale Evaluation und Kosten-Nutzen-Analyse. Daraus ist ein Datensatz von über 750 Familien erhoben worden, der weiteren längsschnittlichen Untersuchungen zur Verfügung steht.
Die Begleitforschung (PDF 714 KB)
Jahresbericht Forschung 2007 (PDF 230 KB)
Jahresbericht Forschung 2008 (PDF 886 KB)
Jahresbericht Forschung 2009 (PDF 995 KB)
Jahresbericht Forschung 2010 (PDF 297 KB)
Jahresbericht Forschung 2011 (PDF 345 KB)
Ab Herbst 2012 wird das Implementationshandbuch veröffentlicht.
Projektbeirat
Erfurt, Dr. med. Christine – TU Dresden
Geier, Dr. Berthold – Jugendamt Vogtlandkreis
Haller, Siegfried – Jugendamt Leipzig
Heinisch, Birgit – Sächsisches Landesjugendamt
Helming, Elisabeth – Deutsches Jugendinstitut
Kretschmar-Zimmer, Grit – Sächsischer Hebammenverband
Lippmann, Claus – Jugendamt Dresden
Mäser, Oliver – LIGA der freien Wohlfahrtspflege
von Klitzing, Prof. Dr. med. Kai – Universität Leipzig
Knupfer, Dr. Stefan – AOK Plus 2007 – 2010
Walz, Ottmar – AOK PLUS 2011/2012 – jeweils vertreten durch Tschirch, Frank
Pfeifer, Thomas – Jugendamt Landkreis Leipzig
Specht, Ursula – Sächsisches Landesjugendamt
Abschlussbericht
Projektbericht Pro Kind (PDF 1,3 MB)
Praxisprojekt | Begleitforschung | |
Gefördert durch: | Gefördert durch: | |
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() |
||
Gesponsort durch: | ||
![]() |
||

Rahmenbedingungen
Ihre Ansprechpartner
Dipl. Pädagogin
Institutsleitung
Dipl. Pädagogin
Fachreferentin
Referenzen
Infotafeln Fotoausstellung „Frühe Hilfen bieten Perspektiven – Pro Kind Sachsen“
Falltafeln Fotoausstellung „Frühe Hilfen bieten Perspektiven – Pro Kind Sachsen“
Downloads
Posterpräsentation Frühpräventionsprojekt